Blitzschutz-ABC
A
Ableiter
Surge Protective Device (SPD), Gerät zur Begrenzung von Stoßspannungen zwischen zwei Teilen, wie Funkenstrecke, Blitzstromableiter, Halbleiter etc.
Ableitungseinrichtung
Teil des äußeren Blitzschutzes, der dazu bestimmt ist, den Blitzstrom von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage abzuleiten
Akzeptierte Einschlagshäufigkeit
Akzeptierte maximale Anzahl der jährlichen Blitzeinschläge, welche die bauliche Anlage beschädigen können, siehe dazu ÖVE/ÖNORM E 8049-1
Allgemeine bauliche Anlage
Anlagen für allgemeine Zwecke, wie Handel, Industrie, Landwirtschaft, Verwaltung sowie Wohnungen
Äußere leitende Teile
Ausgedehnte leitende Teile, die in die geschützte bauliche Anlage eingeführt werden oder diese verlassen (wie z. B. Rohrleitungen, Kabelschirme, Metallkanäle etc.), welche einen Teil des Blitzstroms führen können
Äußerer Blitzschutz
Besteht aus der Fangeinrichtung, der Abteilungseinrichtung und der Erdungsanlage
B
Blitzdauer
Zeitdauer während der Blitzstrom am Einschlagpunkt fließt
Blitzschutz-Potentialausgleich (PA)
Teil des inneren Blitzschutzes, welcher die vom Blitzstrom hervorgerufenen Potentialunterschiede reduziert. Bei Blitzeinschlag treten wegen der großen Stromsteilheit und Stromstärke der Blitzströme wesentlich höhere Potentialdifferenzen am Potentialausgleich auf als bei Fehlerströmen im Drehstromnetz. Daher sind für den Schutz gegen Blitzeinwirkungen Maßnahmen erforderlich, die über die Mindestanforderungen gemäß ÖVE/ÖNORM E 8001-1:2000-03, Abschnitte 15 und 21 hinausgehen.
Blitzschutzanlage
Lightning Protection System (LPS), gesamtes System für den Schutz eines Volumens gegen die Auswirkungen des Blitzes. Es besteht sowohl aus dem äußeren als auch aus dem inneren Blitzschutz.
Blitzstrom
Strom, der am Einschlagpunkt fließt
D
Direkter Einschlag
1. Blitz, der die bauliche Anlage oder die Blitzschutzanlage direkt trifft
2. Durchverbundener Bewehrungsstahl
3. Stahlarmierung in einer baulichen Anlage, die als elektrisch durchgehend leitend gilt
E
Einschlagpunkt
Punkt, an dem ein Blitz die Erde, eine bauliche Anlage oder eine Blitzschutzanlage trifft. Ein Blitz kann mehr als einen Einschlagpunkt haben.
Erdblitz
Elektrische Entladung atmosphärischen Ursprungs zwischen Wolke und Erde, bestehend aus einem oder mehreren Teilblitzen
Erder
Teil oder mehrere Teile der Erdungsanlage, die den direkten elektrischen Kontakt zur Erde herstellen und den Blitzstrom in der Erde verteilen.
Erderspannung
Potentialunterschied zwischen der Erdungsanlage und der fernen Erde.
Erdungsanlage
Teil des äußeren Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde leiten und verteilen soll. Die Erdungsanlage kann Blitzströme aus der Erde aufnehmen, die von Erdblitzen in der nahen Umgebung herrühren.
F
Fangeinrichtung
Teil des äußeren Blitzschutzes, der zum Auffangen der Blitze bestimmt ist
Fundamenterder
Ringerder, der im Betonfundament des Gebäudes eingebettet ist
G
Gefährliche Funkenbildung
Unzulässige elektrische Entladung innerhalb der zu schützenden baulichen Anlage, verursacht durch den Blitzstrom
Gesamtladung
Zeitintegral des Blitzstroms über die gesamte Blitzdauer
Geschütztes Volumen
Teil einer baulichen Anlage, für den angenommen wird, dass direkte Blitzeinschläge nicht auftreten
Getrennter äußerer Blitzschutz
Äußerer Blitzschutz, dessen Fangeinrichtung und Ableitungen so verlegt sind, dass der Blitzstromweg mit der zu schützenden baulichen Anlage nicht in Berührung kommt
H
Häufigkeit der Direkteinschläge
Zu erwartende durchschnittliche jährliche Anzahl der Direkteinschläge in ein Gebäude
I
Impulsladung
Zeitintegral des Blitzstroms über die Dauer eines Teilblitzes
Indirekter Einschlag
Einschlag in die Erde in der Nähe der zu schützenden baulichen Anlage oder in die Versorgungsleitungen, die in das Gebäude eingeführt sind
Innerer Blitzschutz
Alle zusätzlichen Maßnahmen zum äußeren Blitzschutz zur Verminderung der elektromagnetischen Auswirkungen des Blitzstroms innerhalb des zu schützenden Volumens
M
Messstelle
Stelle, die so geplant und angeordnet ist, dass die elektrische Prüfung und Messung von Bestandteilen der Blitzschutzanlage so einfach wie möglich ist
Metallene Installationen
Ausgedehnte Metallteile in einer zu schützenden baulichen Anlage, die einen Pfad für den Blitzstrom bilden können, wie zum Beispiel: Rohrleitungen, Treppen, Aufzugsführungsschienen, Lüfter, Kanäle für Heizungs- und Klimaanlagen oder durchverbundener Bewehrungsstahl
Mittlere Steilheit des Blitzstroms
Mittelwert der Anstiegssteilheit des Stroms, berechnet von 30 % bis 90 % des Scheitelwerts an der Stirn des Blitzes
N
Natürlicher Bestandteil der Blitzschutzanlage
Bestandteil, der eine Blitzschutzfunktion erfüllt, aber nicht speziell zu diesem Zweck installiert wurde. Andere gängige Bezeichnungen sind zum Beispiel „natürliche“ Fangeinrichtung, „natürliche“ Ableitung oder „natürlicher“ Erder.
Nicht-getrennter äußerer Blitzschutz
Äußerer Blitzschutz, dessen Fangeinrichtung und Ableitungen so verlegt sind, dass der Blitzstrom mit der zu schützenden baulichen Anlage in Berührung kommen kann
P
Potentialausgleichsleiter
Leiter zum Ausgleich von Potentialen
Potentialausgleichsschiene
Schiene an der metallene Installationen, äußere leitende Teile, Leitungen der Energie- und Informationstechnik und andere Kabel und Leitungen mit der Blitzschutzanlage verbunden werden können
R
Ringerder
Erder, der eine geschlossene Schleife um ein Gebäude unter oder auf der Erdoberfläche bildet
Ringleiter
Ringförmiger Leiter um die bauliche Anlage, der die Ableitungen miteinander verbindet und für eine gleichmäßige Verteilung des Blitzstroms auf diese sorgt
S
Schadensrisiko
Durch Blitzeinwirkung verursachte wahrscheinliche jährliche Schäden (Personen und Güter) in einer baulichen Anlage
Scheitelwert
Höchster Wert des Blitzstroms
Schutzklasse
Klassifizierung von Blitzschutzanlagen entsprechend ihrer Wirksamkeit. Drückt die Wahrscheinlichkeit aus, mit der eine Blitzschutzanlage ein Volumen gegen Blitzeinwirkungen schützt
Sicherheitsabstand
Mindestabstand zwischen zwei leitenden Teilen innerhalb der zu schützenden baulichen Anlage, über den keine gefährliche Funkenbildung stattfindet
Spezifische Energie
Vom Blitzstrom in einem Einheitswiderstand freigesetzte Energie. Entspricht dem Zeitintegral des Quadrats des Blitzstroms für die Blitzdauer.
Stoßerdungswiderstand
Verhältnis des Scheitelwerts der Erderspannung und des Erderstroms, die im Allgemeinen nicht gleichzeitig auftreten. Wird üblicherweise dazu benutzt, die Wirksamkeit des Erders zu beschreiben.
T
Teilblitz
Einzelne elektrische Entladung in einem Erdblitz
W
Wirksamkeit einer Blitzschutzanlage
Verhältnis der durchschnittlichen jährlichen Einschläge, welche in der durch eine Blitzschutzanlage geschützten baulichen Anlage keinen Schaden verursachen, zu der Gesamtzahl der Direkteinschläge in die bauliche Anlage.
Z
Zu schützende bauliche Anlage
Bauliche Anlage, für die ein Schutz gegen die Blitzwirkung gemäß ÖVE/ÖNORM gefordert wird
.row .col-12 > div > h1 { color: #41915f; }